[ Navigation beginnen ]>>Navigation überspringen[ Navigation beenden ]
asb-sanitaetsdienst-bei-grossveranstaltungen-header-2500x680.jpg
Jede*r kann helfen

Schulsanitätsdienst

Leben retten ist keine Frage des Alters. Ganz im Gegenteil. Umso früher man sich mit dem Thema Erste Hilfe befasst, desto gefestigter ist das Wissen für den Notfall. Mit dem Schulsanitätsdienst bereitet der ASB Schüler*innen darauf vor, im Ernstfall schnell und routiniert zu handeln. Dabei lernen sie nicht nur Lebensrettende Sofortmaßnahmen kennen, sondern auch Verantwortung zu übernehmen.

schulsanitaetsdienst.jpg

Schüler*innen können sich bundesweit vom ASB zu Schulsanitäter*innen ausbilden lassen. Denn beim Spielen in der Pause, im Sportunterricht oder auf dem Schulhof gibt es immer wieder kleinere und größere Verletzungen.

Während ihrer Ausbildung lernen die Schüler*innen, wie man in Notsituationen schnell und routiniert handelt. Die jungen Schulsanitäter*innen absolvieren diesen Dienst an ihren Schulen freiwillig. Jedoch macht nicht nur die Ausbildung jede Menge Spaß, sondern auch die regelmäßigen Treffen der verschiedenen Gruppen im Schulsanitätsdienst.

Durch die Ausbildung von Schülersanitäter*innen möchte der ASB ein rücksichtsvolles Miteinander in der Schule fördern und das Verantwortungs- und Selbstbewusstsein der Schüler*innen stärken.

Für die altersspezifische Vermittlung von Erste-Hilfe-Inhalten bietet der ASB in Frankfurt drei Programme an:

1.     Pausenhelferdienst (PHD): Einsatz an Grundschulen, bevorzugt in den Klassen 3 und 4

2.     Juniorsanitätsdienst (JSD): Vorbereitung auf den Schulsanitätsdienst, zielt auf Kinder der Klassenstufen 5 bis 7

3.     Schulsanitätsdienst (SSD): Professionelle Ausbildung von Ersthelfenden ab Klasse 8

Die Aufgaben im Einzelnen

  • Notfallsituationen erkennen und einschätzen
  • bei Bedarf professionelle Hilfe (Rettungsdienst oder ärztliches Personal) alarmieren
  • Erste Hilfe leisten und die Verletzten betreuen
  • Dokumentation des Vorfalls
  • bei Schulveranstaltungen Sanitätsdienst leisten
  • während des Unterrichts im Bereitschaftsdienst tätig sein

 

Aufbau eines Schulsanitätsdienstes

Egal ob Schüler*in, Lehrkraft oder Eltern – jeder kann aktiv werden und einen Schulsanitätsdienst gründen. Sprechen Sie uns einfach an. Wir informieren Sie gerne über den Aufbau und die Organisation eines Schulsanitätsdienstes und unterstützen Sie gezielt bei der Umsetzung.

Wir bieten:

  • eine professionelle Ausbildung
  • regelmäßige Übungsangebote
  • eine Ansprechperson, die Sie betreut
  • notwendiges Sanitätsmaterial

 

Unser Schulsanitätsdienst ist für Sie kostenfrei

Die Kosten für die Ausbildung und die notwendige Ausstattung (Materialien, Sanitätstaschen etc.) werden komplett vom ASB Frankfurt getragen und den beteiligten Schulen unentgeltlich zur Verfügung gestellt.

Umso mehr sind wir zur Finanzierung daher auch auf Spenden angewiesen. Wir sind für jeden Betrag dankbar und bitten um Überweisung auf folgendes Spendenkonto

ASB Landesverband Hessen e.V., Regionalverband Frankfurt am Main

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE65 3702 0500 0007 6090 00

Stichwort: ASB-Schulsanitätsdienst (+ ggf. Name der Schule)

 

 

 

An diesen Frankfurter Schulen sind wir bereits aktiv: 

  • Ziehenschule
  • Friedrich-Dessauer-Gymnasium
  • Hellerhofschule
  • Römerhof Gymnasium
  • Adorno Gymnasium
  • Schillerschule

 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf!  

Ansprechperson: Vivian Burkhard

E-Mail: OU?~N!Tl8iAcWK9SM4]I0[Z=*1BqsRjJ]#[F?2h+n\O.\'L5=wi#%@PpN8'oq4dhZO+

Tel.: +49 69 314072 -13

 

 

 

Mehr zum Thema Sanitätsdienst: