[ Navigation beginnen ]>>Navigation überspringen[ Navigation beenden ]
Ausbildung zum Sanitäter

Sanitätsdienst rettet Leben – wir zeigen Ihnen wie

Helfer im Sanitätsdienst kann jeder werden: Die Einheiten des Sanitätsdienstes bestehen aus ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die eine entsprechende Fachausbildung absolviert haben.

asb_bild.png

Die ehrenamtlichen Helfer des Sanitätsdienstes stehen bei kleinen und großen Veranstaltungen jeglicher Art bereit, um verletzte oder erkrankte Menschen zu versorgen.

Foto: ASB/A. Heinrich

Nach der erfolgreichen Ausbildung stehen die Sanitäter des ASB bei kleinen und großen Veranstaltungen jeglicher Art bereit, um verletzte oder erkrankte Menschen zu versorgen. Im Auftrag verschiedener Veranstalter kommen sie beispielsweise bei Konzerten, Fußballspielen oder Autorennen zum Einsatz. Sie werden auch im Bevölkerungsschutz eingesetzt.

Die Aufgabe des Sanitätsdienstes im Bevölkerungsschutz ist die Versorgung von Verletzten und Erkrankten nach einer Naturkatastrophe oder anderen großen Schadenslagen. Dazu gehört die Schaffung der erforderlichen Infrastruktur durch den Aufbau von Behandlungsplätzen und die Einrichtung von Rettungsmittelhalteplätzen.

Top view notebooks and accessories studying in the library at sc

Die Sanitätsdienstausbildung

Die einsatzorientierte Fachausbildung zum Sanitäter ist modular aufgebaut:

  • Erste-Hilfe-Aufbaulehrgang (EHA)
  • Sanitätshelferlehrgang (SHL)
  • Sanitätsdienstlehrgang (SDL)

In Frankfurt am Main haben wir diese Grundformen des Lehrgangs erweitert und uns so eine Art Marke in diesem Bereich aufgebaut. Wir bieten die Ausbildung zum Sanitäter nur als Kombilehrgang SHL/SDL an.

Voraussetzung für den ehrenamtlichen Sanitätsdienst ist die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Lehrgang in den letzten 24 Monaten.

Anschließend werden in unserem Kombilehrgang die Grundkenntnisse im Erste-Hilfe-Aufbaulehrgang durch Wiederholung gefestigt und erweitert.

Die Kenntnisse und Fertigkeiten müssen in regelmäßigen Fortbildungen aufgefrischt und können durch fachbezogene Weiterbildungen ergänzt und erweitert werden.

Der Sanitätshelferlehrgang (SHL) bereitet den Sanitätshelfer auf den einfachen Sanitätsdienst vor. Ihm stehen im Einsatz eine Sanitätstasche sowie Hilfsmittel zur Maskenbeatmung zur Verfügung.

Der Sanitätsdienstlehrgang (SDL) vervollständigt die Fachausbildung zum Sanitäter. Der Lehrgang bereitet fachlich auf Sanitätsdienste im Team vor, dabei steht die DIN-Ausstattung eines Krankentransportwagens zur Verfügung. Der SDL-Lehrgang wird mit einer Prüfung abgeschlossen.

Wenn Sie Interesse an einer solchen Ausbildung haben kontaktieren Sie doch unser Team der Ausbildung : VdA^'*@LRT2$+w\I!#gU~sC]0nMPSD7?mb]#[5W|Hwi#*HHnjr\R4gEIIaz!Pk]53I3+GRH oder rufen Sie uns unter : +49 (0)69 314072 - 13 an. 

demuth.png
Maximilian Demuth

Breitenausbildung/Erste Hilfe

Tel.: +49 69 314 072-13
Fax: +49 69 314 072-22

VdA^'*@LRT2$+w\I!#gU~sC]0nMPSD7?mb]#[5W|Hwi#*HHnjr\R4gEIIaz!Pk]53I3+GRH

Arbeiter-Samariter-Bund Landesverband Hessen e.V. – Regionalverband Frankfurt

Hanauer Landstraße 151-153
60314 Frankfurt am Main