[ Navigation beginnen ]>>Navigation überspringen[ Navigation beenden ]
Förderprogramm des Bundes

Erste Hilfe mit Selbstschutzinhalten (EHSH)

In Notsituationen, sei es im Alltag oder bei größeren Unglücken, ist schnelles und richtiges Handeln entscheidend. Doch wie bewahrt man einen kühlen Kopf und hilft effektiv, wenn man selbst in Gefahr gerät? Hier setzt das Förderprogramm „Erste Hilfe mit Selbstschutzinhalten“ an.

Was ist das Ziel?

Dieses innovative Programm, gefördert vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), hat ein klares Ziel: Es soll die Bevölkerung umfassend auf Notlagen vorbereiten. Die Teilnehmenden lernen nicht nur klassische Erste-Hilfe-Maßnahmen, sondern auch, wie sie sich selbst und andere in kritischen Situationen – wie etwa bei einem Brand, einem Unwetter oder einem großflächigen Stromausfall – schützen können. Es geht darum, das Bewusstsein für potenzielle Gefahren zu schärfen und die eigenen Handlungskompetenzen zu stärken. Denn nur wer gut vorsorgt, kann im Ernstfall schnell und richtig reagieren. 

Was sind die Inhalte?

Der Kurs kombiniert bewährte Erste-Hilfe-Methoden mit praxisnahen Selbstschutzthemen. Dazu gehören:

  • Grundlagen der Ersten Hilfe: Herz-Lungen-Wiederbelebung, Wundversorgung, stabile Seitenlage.

  • Selbstschutz im Alltag: Verhalten bei Stromausfall, Brand oder Unwetter.

  • Notfallvorsorge: Anlegen eines Notvorrats und Zusammenstellung einer Notfallausrüstung.

  • Psychische Erste Hilfe: Umgang mit Stress und Angst bei sich und anderen.

Unsere kostenlosen Kurse zur Krisenvorsorge

Durch die Förderung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BKK) ist der Kurs kostenfrei für Sie. Unser Angebot zielt insbesondere auf Kindergärten und Schulen ab. 

Der ASB Frankfurt bietet drei Module für unterschiedliche Zielgruppen an:

Modul 1 - Sicherheit und Erste Hilfe für Kinder 
Inhalte: In diesem Modul wird der Schwerpunkt auf den spielerischen Umgang mit Erster Hilfe und Notfällen gelegt. 
Zielgruppe: Kinder zwischen dem 3. und 10. Lebensjahr     
Dauer: 2 UE

Modul 2 - Vorbeugung und Reaktion in Notlagen
Inhalte: In diesem Modul wird der Schwerpunkt auf den praktischen Umgang mit Notlagen gelegt.
Zielgruppe: Alle Interessierten ab dem 10. Lebensjahr 
Dauer: 2 UE

Modul 3 - Medizinische Erstversorgung
Inhalte: In diesem Modul wird der Schwerpunkt auf die Erste Hilfe in Notlagen, Alternativen zur gängigen Wundversorgung und die Berücksichtigung einer möglichen Materialknappheit gelegt.
Zielgruppe: Alle Interessierten ab dem 10. Lebensjahr
Dauer: 6 UE 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf! 

E-Mail: 8KWjDa3p0~i.I%5^\Q`F+t[/_NnuVd2kxw]#[t=9T5G{R!rLq2f#MDgB6h{B{A9Z\LW$s]]

Tel.: 069 314072-13